Lightbox ist ein Script welcher es ermöglicht, die Bilder schöner zu präsentieren. Mittlerweile gibt es für WordPress ein Plugin, der die Einbindungen des Skriptes erleichtern […]
WeiterlesenSchlagwort: wordpress-anpassung
Widgets-Plugin
Wer gerne den Inhalt und die Reihenfolge des Inhalts in der Sidebar (Seitenleiste) ändert, der hat die Möglichkeit mittels WP-Widgets das jetzt alles etwas komfortabler […]
WeiterlesenFeedBurner bekommt alles
Ich habe soeben, alle Feeds (RSS 0.92, RSS 2.0, Atom) auf die neue FeedBurner-Adresse umgeleitet. Weil ich letztens festgestellt habe, dass ich bei Bloglines mehr […]
WeiterlesenAtom tunen und tieferlegen
Boris erklärt uns wie man das alte, verstaubte und verschimmelte Atom 0.3 auf Atom 1.0 aufwertet. Via Jens.
WeiterlesenKommentare und Trackbacks trennen
Knut zeigt uns eine Möglichkeit auf wie man innerhalb der Kommentar-Ausgabe die Kommentare von Ping- bzw. Trackbacks trennt. Via meiner Link-Muse 😉
WeiterlesenZeitumstellung
Ich wollte nur mal darauf hinweisen, so ganz in Tradition von Perun.net (1, 2), dass die Zeit umgestellt wurde. Daher muss man unter “Optionen” » […]
WeiterlesenWeblog-Kommentare verfolgen
Man hat mehrere Möglichkeiten eine Diskussion bzw. Kommentare in einem Weblog zu verfolgen. Als erstes bietet sich die Möglichkeit den globalen Kommentar-Feed zu abonnieren. Dort […]
WeiterlesenLebensdauer des Passwortes
Innerhalb von WordPress hat man die Möglichkeit passwortgeschützte Beiträge oder Unterseiten zu erstellen. Wenn man sich einloggt wird im Browser ein Cookie gesetzt und solange […]
WeiterlesenAtom besser als RSS?
Ich gebe es zu ich habe nie wirklich versucht mich in die theoretischen Tiefen von Atom und RSS reinzulesen … viel zu drüsch das Thema. […]
WeiterlesenWP-Grins und Smileys
Gerade eben wurde ich von SteBu darauf hingewiesen, dass wenn man im Kommentarfeld :_?_: eintippt (ohne die Unterstriche) bzw. auf ❓ klickt eben nicht dieses […]
WeiterlesenWordPress 2.0 auch bei mir
Nun ist das gröbste vollbracht und WordPress 2.0 läuft auch hier und auf meiner Portfolio-Seite. Auf der Portfolio-Seite gab es eine etwas größere Umstellung im […]
WeiterlesenWordPress 2 auch ohne WYSIWYG
Da der WYSIWYG-Editor von WordPress 2 (ich berichtete) manch einem nicht zusagt, so kam zumindest die Frage bei mir wie man auch unter WordPress 2 […]
Weiterlesen