Datenschutz: interessenbezogene Google-Werbung deaktivieren

Google Anzeigenvorgaben: interessenbezogene Werbung deaktivieren oder verfeinern Wenn man Websites besucht, die Google AdSense schaltet, bekommt der Browser des Besuchers einen Cookie … vorausgesetzt man hat in den Einstellungen des Browsers, die Cookie-Annahme nicht deaktiviert. Anschließend analysiert Google deine Interessen, speichert diese im Cookie und kommst du dann wieder auf eine Website, die Google AdSense schaltet, dann bekommst du nach Möglichkeit nicht mehr die Werbung angezeigt, die sich an dem Inhalt der Website orientiert sondern die deine Interessen berücksichtigt.

Ich zum Beispiel bekomme vornehmlich Werbung zum Thema Webwork, Fantasy, Astronomie, PC-Spiele und ab und an Werbung von Shops die Hanteln und Hantelbänke im Angebot haben. 🙂 Man ist schon erstaunt wie gut Google die Interessen von jemanden kennt.

Wem das nicht geheuer ist, der hat die Möglichkeit die interessenbezogene Werbung von Google zu deaktivieren. Einfach Google Anzeigenvorgaben aufrufen und dort unter der Überschrift Deaktivieren den entsprechenden Button betätigen.

Es könnte aber auch sein, dass du diese Funktion gut und nützlich findest, aber du neulich für eine bekannte nach Garten-Bedarf und -Utensilien gesucht hast und bekommst momentan reihenweise Garten-Werbung angezeigt. Auf der gleichen Seite kannst du auch die interessenbezogene Werbung verfeinern in dem du Kategorien löschst oder neue hinzufügst.

Dieses Video auf YouTube ansehen.
  Das Video wird von Youtube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Erst nach dem du auf das "Video abspielen" klickst werden die Daten von YouTube geladen.

Im Video wird ganze noch einmal ausführlicher erklärt.

Wir arbeiten seit 20 Jahren mit WordPress und bieten diverse Dienst­leistungen rund um das System an. Kontaktiere uns für weitere Informationen oder für ein Angebot.

Verwandte Beiträge:

7 Kommentare

  1. ich würde vorschlagen das Plug-in zum Deaktivieren des Cookies für Anzeigenvorgaben zu verwenden. das hat den vorteil, dass die einstellung erhalten bleibt auch wenn man mal seine cookies löscht.

  2. Mich stört die Google Werbung nicht, zumal ich eh nur die Werbung sehe welche der AdBlock durchlässt oder halt die Werbung welche intern nicht als AD gekennzeichnet ist. 😉

    1. @Stefan,

      mir ist schon geläufig, wie AdBlock funktioniert, aber trotzdem danke für die Funktionsbeschreibung. 😉

  3. Hab das auch deaktiviert, nicht dem Datenschutz wegen, sondern weil die Werbung so manchmal einfach nervt. Wozu muss ich überall noch Werbung für nen Schreibtisch sehen wenn ich mir bereits einen gekauft hab? Ich will passende Werbung zum jeweiligen Artikel sehen den ich mir anschau.

  4. Ich würde lieber wissen, wie ich die personalisierten Suchergebnisse ausschalten kann…? Google kennt mich nämlich leider inzwischen so gut, dass es mir die Recherche verdirbt.

  5. @ Perun, ich wollte halt noch mal dezent darauf hinweisen. 😉

    Weil wenn man die Werbe-Banner selbst verwaltet auf dem eigenen Speicherplatz, dann macht es schon Sinn dessen Ordner nicht “Ad” sondern zum Beispiel “Waschmaschine” zu nennen und im Code ebenfalls andere Namen zu nehmen. :mrgreen:

Kommentare sind geschlossen.